- Lispeln
- Sigmatismus
* * *
lis|peln ['lɪspl̩n] <itr.; hat:beim Aussprechen der s-Laute mit der Zunge an die oberen Schneidezähne stoßen:ist es nicht süß, wie die Kleine lispelt?* * *
lịs|peln 〈V. intr.; hat〉1. mit der Zunge anstoßen, die S-Laute zw. den Zähnen aussprechen2. 〈geh.〉 flüstern3. 〈fig.〉 dem Flüstern ähnl. Geräusch verursachen● der Wind lispelt in den Blättern; \lispelnde Blätter [Weiterbildung von mhd., ahd. lispen „mit der Zunge anstoßen“; lautmalend]* * *
lịs|peln <sw. V.; hat [Weiterbildung zu mhd., ahd. lispen = lispeln, urspr. lautm.]:1. beim Artikulieren der Zischlaute fehlerhaft mit der Zunge an die oberen Vorderzähne stoßen:sie lispelt.2. (geh.) mit tonloser Stimme u. einer gewissen Scheu od. Zaghaftigkeit sprechen:»Ich komme wieder«, lispelte sie ihm ins Ohr;ein gelispeltes Merci.* * *
Lispeln[ursprünglich lautmalend], Sigmatịsmus, Sprachstörung; Form des Stammelns: fehlerhafte Aussprache des s-Lautes infolge falscher Zungenlage oder Bissanomalie.* * *
lịs|peln <sw. V.; hat [Weiterbildung zu mhd., ahd. lispen = lispeln, urspr. lautm.]: 1. beim Artikulieren der Zischlaute fehlerhaft mit der Zunge an die oberen Vorderzähne stoßen. 2. (geh.) mit tonloser Stimme u. einer gewissen Scheu od. Zaghaftigkeit sprechen: unverständliche Worte l.; „Ich komme wieder“, lispelte sie ihm ins Ohr; ein gelispeltes Merci; Ü ein zartes, wie sehnsüchtig lispelndes Rauschen im ... Laub der Bäume (Maass, Gouffé 240).
Universal-Lexikon. 2012.